Datenschutzerklärung nach DSGVO
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie
über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen,
wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
„Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B.
„Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im
Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Mühleisen GmbH
Grünbach 15
73072 Donzdorf
Deutschland
Tel.: 07162 29656
E-Mail: info (at) fa-muehleisen. de
Website: www.famuehleisen.de (www.fa-muehleisen.de)
Geschäftsführer: Timo Mühleisen
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen,
Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des
Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO
teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern
die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt
Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie
Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art.
6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall,
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Abwicklung des
Vertrags werden Ihre Daten zunächst für die Dauer der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist gespeichert. Im Anschluss daran erfolgt die Speicherung
unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere gemäß
den steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften. Nach Ablauf dieser Fristen
werden die Daten gelöscht, sofern Sie keiner weiteren Verarbeitung und Nutzung
zugestimmt haben.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die durch den Webbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Wenn Sie eine Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem abgelegt werden. Dieses Cookie enthält eine spezifische Zeichenfolge, die es ermöglicht, den Browser beim erneuten Besuch der Website wiederzuerkennen.
Cookies werden lokal auf Ihrem Gerät gespeichert, wodurch Sie die volle Kontrolle über deren Verwendung behalten. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten, und individuell entscheiden, ob diese akzeptiert oder abgelehnt werden sollen. Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies verhindern und bereits abgelegte Cookies jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, dass die vollständige Funktionalität unserer Website unter Umständen eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Unter den folgenden Links finden Sie Anleitungen, wie Sie die Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern konfigurieren oder Cookies deaktivieren können:
- Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-loeschen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Technisch erforderliche Cookies
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Informationen bereitgestellt werden, verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Bedienung unserer Website komfortabler, sicherer und effizienter zu gestalten. Außerdem erlauben es Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen bestimmte Dienste bereitzustellen. Einige Funktionen unserer Website setzen den Einsatz von Cookies voraus, um korrekt zu funktionieren. Ohne diese Cookies wäre es nicht möglich, Ihren Browser nach einem Seitenwechsel zu identifizieren.
Die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien stützt sich auf § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Sicherstellung der optimalen Funktionalität der Website und einer benutzerfreundlichen und effektiven Bereitstellung unseres Angebots.
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung
vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und
Marktforschung.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Server-Kontaktauf
Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Jedes Mal, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, übermittelt Ihr Internetbrowser automatisch bestimmte Nutzungsdaten an uns bzw. unseren Webhoster oder IT-Dienstleister. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu den aufgezeichneten Informationen zählen beispielsweise der Name der abgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, Ihre IP-Adresse, die übertragene Datenmenge sowie der anfragende Provider.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, den störungsfreien Betrieb der Website sicherzustellen und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Bearbeitung von Bestellungen erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, der zur Abwicklung der Bestellung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung dieser Daten ist notwendig für den Vertragsabschluss. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht zustande kommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden im Rahmen der Bestellabwicklung an beteiligte Dienstleister weitergegeben, wie z.B. Versandunternehmen, Dropshipping-Anbieter, Zahlungsdienstleister und IT-Dienstleister. Dabei wird stets der gesetzlich vorgeschriebene Rahmen eingehalten und die Datenübermittlung auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben z.B. zu deren Kaufvorgängen berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für postalische Werbung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten (Name und Anschrift), die wir im Zuge des Kaufs einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben, um Ihnen postalische Werbung zukommen zu lassen, sofern Sie dieser Nutzung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Abschluss des Vertrags notwendig. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse in der Direktwerbung liegt. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Adressdaten zu widersprechen. Unsere Kontaktdaten zur Ausübung dieses Widerspruchs finden Sie im Impressum.
Erhebung und Verarbeitung bei Bewerbungen per E-Mail
Wenn Sie sich per E-Mail auf eine ausgeschriebene Stelle bei uns bewerben, erheben wir nur die von Ihnen bereitgestellten Daten. Dazu zählen Kontaktinformationen (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), berufliche Qualifikationen, Weiterbildungen und Nachweise. Diese Daten dienen der Kontaktaufnahme und zur Entscheidung über eine mögliche Anstellung. Die Bereitstellung dieser Daten ist notwendig, um den Bewerbungsprozess durchzuführen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (vorvertragliche Maßnahmen).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool geben, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die bisherige Verarbeitung davon betroffen ist.
Sollten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses sensible Informationen (z.B. zu einer Schwerbehinderung) anfragen, erfolgt dies gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, um gesetzliche Pflichten im Arbeitsrecht und Sozialschutz zu erfüllen.
Ihre Daten werden nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens für maximal sechs Monate gespeichert, es sei denn, Sie
stimmen einer längeren Speicherung zu. Kommt es zu einer Anstellung, werden die
Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO weiterverwendet und in die Personalakte übernommen.
Bestellung
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Bewerbungsformulars
Wenn Sie unser Bewerbungsformular verwenden, erheben wir nur die von Ihnen angegebenen Daten (Kontaktdaten, Qualifikationen, Weiterbildungen, Nachweise). Die Datenverarbeitung dient der Kontaktaufnahme und zur Entscheidung über ein mögliches Beschäftigungsverhältnis. Die Bereitstellung der Daten ist für den Bewerbungsprozess erforderlich und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Sollten Sie uns die Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool geben, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Im Falle der Erhebung sensibler Daten (z.B. zur Schwerbehinderung) erfolgt dies gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Auch hier speichern wir Ihre Daten
maximal sechs Monate, es sei denn, Sie stimmen einer längeren Speicherung zu.
Kommt es zur Einstellung, werden die Daten für die Durchführung des
Arbeitsverhältnisses weiterverwendet.
Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche
Zustimmung gegeben haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den
Versand unseres Newsletters zu Werbezwecken. Diese Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre
Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der
Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs beeinträchtigt wird. Um sich vom
Newsletter abzumelden, können Sie den entsprechenden Link im Newsletter
verwenden oder uns eine Nachricht zukommen lassen. Nach Ihrer Abmeldung wird
Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler gelöscht.
Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen eines Kaufs oder einer Dienstleistung bereitgestellt haben, um Ihnen Werbung für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail zuzusenden, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Andernfalls kann der Vertrag nicht zustande kommen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung. Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen. Die Kontaktdaten für den Widerspruch finden Sie im Impressum, oder Sie können den Abmeldelink in der Werbemail nutzen. Es entstehen Ihnen dabei keine zusätzlichen Kosten außer denen, die für die Übermittlung nach Basistarif anfallen.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-lB6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Analyse Werbetracking
Verwendung von Google Analytics 4
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“).
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden.
Die IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google).
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Ihre Daten werden gegebenenfalls an die Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google").
Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Ihre Daten werden gegebenenfalls an Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Plug-ins und Sonstiges
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google").
Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.
Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier.
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, "Google").
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher der Websites erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.
Verwendung von YouTube
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „YouTube“).YouTube ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen.
Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). YouTube hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/privacy.
Einsatz von Google Analytics 4
Auf unserer Website setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics ein, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website sowie das Verhalten der Besucher zu analysieren, um so Berichte zu erstellen und gezielte Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Google verwendet die gesammelten Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um die Nutzung der Seite auszuwerten und zusätzliche Dienstleistungen rund um die Webseitennutzung bereitzustellen.
Zu den erfassten Daten zählen unter anderem: IP-Adresse, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Klickverlauf, Browserinformationen, Gerätetyp, besuchte Seiten, Referrer-URL (d.h. die Seite, von der aus Sie zu unserer Webseite gelangt sind), Standortdaten sowie Kaufaktivitäten. Diese Daten können von Google mit anderen Informationen, wie Ihrem Suchverlauf oder Ihren Google-Konten, kombiniert werden.
Google anonymisiert die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums, bevor diese weiterverarbeitet wird.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren. Die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien erfolgt mit Ihrer Zustimmung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung beeinträchtigt.
Die gesammelten Informationen werden üblicherweise auf Servern von Google in den USA gespeichert. Für Datenübermittlungen in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das sogenannte Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF), nach dem sich Google verpflichtet hat, die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Sowohl Google als auch US-Behörden können auf diese Daten zugreifen.
Detaillierte Informationen zu den
Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking
Unsere Website nutzt das Google Ads Programm mit Conversion-Tracking, ein Analysedienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Beim Klick auf eine unserer Google-Anzeigen wird auf Ihrem Gerät ein Cookie gespeichert, das für das Conversion-Tracking verwendet wird. Diese Cookies sind zeitlich begrenzt und beinhalten keine persönlichen Daten, weshalb eine direkte Identifizierung nicht möglich ist. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch aktiv ist, erkennen Google und wir, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein separates Cookie, wodurch keine übergreifende Nachverfolgung möglich ist.
Die durch das Conversion-Cookie gewonnenen Daten helfen uns, Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen, wie z.B. die Anzahl der Klicks auf unsere Anzeigen und die Weiterleitung zu bestimmten Seiten. Diese Informationen ermöglichen es uns, den Erfolg unserer Kampagnen zu messen, ohne dabei personenbezogene Informationen zu erhalten.
Auch hier kann es zu einer Übermittlung von Daten an Google-Server in den USA kommen, wobei Google gemäß dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework zertifiziert ist und somit europäische Datenschutzrichtlinien einhält. Die Nutzung von Cookies erfolgt mit Ihrer Zustimmung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Google und
deren Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.
Einsatz von Google Remarketing und "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion sowie die "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Diese Funktionen ermöglichen es uns, basierend auf dem Verhalten und den Interessen unserer Websitebesucher personalisierte Werbeanzeigen zu schalten. Dazu verwendet Google Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen. Diese Informationen dienen dazu, zielgerichtete Werbeanzeigen anzuzeigen, wenn Sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen.
Auch hierbei kann es zur Übertragung von Daten an Google-Server in den USA kommen, wobei Google dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework unterliegt und somit verpflichtet ist, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Die Nutzung von Cookies erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Remarketing-Funktion von Google und die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Verwendung von GoogleMaps
Auf unserer Website nutzen wir die Funktion zur Darstellung von GoogleMaps-Karten, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“). Diese Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Karten. Bei Aufruf der Seiten, auf denen GoogleMaps eingebettet ist, werden durch Google auch Daten von Besuchern erfasst, verarbeitet und genutzt.
Es kann dabei zu einer Übertragung Ihrer Daten in die USA kommen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google ist nach diesem Rahmen zertifiziert und verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Der Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ebenso auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt.
Weitere Informationen zur
Datenerhebung und -nutzung durch Google finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort können Sie auch im Datenschutzcenter Ihre Einstellungen ändern,
um Ihre Daten zu verwalten und zu schützen.
Verwendung von YouTube
Auf unserer Website binden wir Videos von YouTube ein, einer Plattform der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „YouTube“). YouTube ist ein verbundenes Unternehmen der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die Videos werden in einem iFrame auf unserer Website angezeigt. Der „Erweiterte Datenschutzmodus“ ist aktiviert, sodass keine Informationen über die Besucher an YouTube übertragen werden, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Sobald Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Eine Übertragung Ihrer Daten in die USA kann dabei ebenfalls erfolgen. Die USA verfügen über einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF), nach dem YouTube zertifiziert ist und sich verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten.
Die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs beeinträchtigt.
Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube und Google sowie zu Ihren Rechten und den Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/privacy.
Verwendung des Google Tag Managers
Wir nutzen den Google Tag Manager von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; "Google") auf unserer Website. Diese Anwendung dient zur Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags, die hauptsächlich zur Implementierung von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Ziel der Datenverarbeitung ist die bedarfsgerechte Gestaltung und Optimierung unserer Website.
Der Google Tag Manager selbst speichert keine Cookies und verarbeitet auch keine personenbezogenen Daten. Er ermöglicht jedoch die Ausführung anderer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC HYPERLINK "https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active"& HYPERLINK "https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active"status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO HYPERLINK "https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active"& HYPERLINK "https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active"status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.